Im Jahre 2008 haben wir die Patenschaft für den Wanderweg Nr. 3 übernommen. Dieser führte von Annweiler über das Trifels-Gymnasium zur Kletterer-Hütte. Dann weiter zum Rehbergturm und zurück über das Kurhaus Trifels nach Annweiler.
Am 7. November 2011 beschloss der "Arbeitskreis Tourismus" in seiner Sitzung, dass der "Löwenherz-Weg" und der "Burgen-Weg" als Prädikatswege ausgeschildert werden. Die Nummerierung aller anderen Wanderwege musste entfernt werden.
Bei mehreren Wanderungen wurden über 100 Rundschilder mit der Nummer 3 ordnungsgemäß von unserem damaligen 2. Vorsitzenden, Gérard Salmon, entfernt.
Die Wanderstrecke des "Löwenherz-Weges" beginnt in Annweiler am Rathaus. Über die Wassermühle führt sie zur Trifelsruhe, zum Wasgaublick, zum Asselstein, zur Kletterer-Hütte hinauf zum Aussichtsturm auf dem Rehberg. Über die Rehbergquelle und das Kurhaus Trifels geht es durch die Markward-Anlage zurück nach Annweiler.
Unsere Patenschaft erstreckt sich auf die Trasse ab der Kletterer-Hütte über den Rehberg zurück nach Annweiler.
Es wird erwartet, dass wir einen jährlichen Kontrollgang durchführen. Ebenso soll die Route nach Stürmen überprüft werden. Dabei ist besonders auf folgende Punkte zu achten:
Gérard und Brigitte haben an einem herrlichen Sonnentag den vom Tourismus-Büro geforderten Frühjahrs-Kontrollgang durchgeführt. Der Weg ist, was Beschilderung, Sicherheit und Gangbarkeit angeht, voll in Ordnung.
Ein dürrer, über den Weg hinterm Kurhaus Trifels hängender Ast, wird von Gérard abgesägt. Der Wegweiser-Pfosten am Rehberg-Parkplatz muss wieder befestigt werden.
Verbesserungsvorschlag an das Tourismus-Büro: Auf dem Zick-Zack-Weg hinterm Kurhaus Trifels gibt es eine Stelle, die einen wunderbaren Blick auf den Trifels gewährt. Dafür müssten jedoch 4 Bäume gefällt werden.
Lob: Tritt der Wanderer am Ende des Zick-Zack-Weges aus dem Wald heraus, so wird er mit einem tollen Blick auf den Asselstein überrascht.
Die Winterstürme in den letzten Wochen haben am Rehberg sichtliche Schäden verursacht. Ganze Bäume wurden entwurzelt und viele Baumkronen einfach abgedreht. Da half dann nur noch Krabbeln und sich durch das Astgewirr kämpfen. An der Rehbergquelle ist eine dicke Buche umgestürzt und verfehlte nur haarscharf die überdachte Quelle. Der Auslauf der Quellenkammer scheint verstopft und so sprudelt das Wasser als kleiner Bach unter der Tür heraus. Alles ist überschwemmt. Statt des schönen Wasserspeiers, den wir 2016 am Freiwilligen-Tag montiert hatten, "ziert" ein Stück Schlauch den Auslauf in das Wasserbassin.
Bei den Kontrollgängen fiel unserem Vorsitzenden Gérard seit Anfang an auf, dass die Route um den Rehberg für den Wanderer missverständlich ausgeschildert ist. Das wurde in den Kontrollberichten auch immer wieder moniert. Nun lies das Büro für Tourismus ein neues Schild nach Gérards Vorschlag anfertigen, welches er mit Freude am Rehbergparkplatz anbrachte.
Den halbjährlichen Kontrollgang führten Susi, Wolfgang und Gérard aus.
Auf unserem Abschnitt des Richard-Löwenherz-Weges gab es so gut wie keine Beanstandungen.
Einziger kleiner Mangel: auf dem Zick-Zack-Weg hinter dem Kurhaus Trifels ist ein Baum umgefallen, dessen Äste in den Wanderweg ragen.
Beschilderung: wir brachten 10 neue Wegweiser an, die teilweise abhanden gekommen waren, vom Baumwuchs gesprengt worden sind oder ganz einfach auch zur besseren Orientierung für die Wanderer.
Das Deutsche Wanderinstitut e. V. Marburg beurkundet, dass der Richard-Löwenherz-Wanderweg die Anforderungen für Premiumwanderwege erfüllt. Damit ist er berechtigt für weitere 3 Jahre das deutsche Wandersiegel "Premiumweg" zu führen. Wir als Wegepaten freuen uns sehr darüber.
Stadtbürgermeister Thomas Wollenweber mit der Urkunde
Christina Abele vom Büro für Tourismus, Annweiler am Trifels
Wegepaten Fritz Flickinger und vom Brauchtumverein Gérard Salmon und Wolfgang Ambos
Die von uns zu kontrollierende Strecke des Premiumweges ist - bis auf wenige Mängel - in Ordnung.
Der ohnehin schon schmale Pfad von der Klettererhütte Richtung Wegkreuz/Trifelsstraße ist nahezu zugewachsen
In einem traurigen Zustand befindet sich die Rehbergquelle. Unser Verein wird die gesamte Anlage am 17. September 2016, dem "Freiwilligentag - wir schaffen was" mit ca. 15 Helfern in Ordnung bringen.
Bei der Sitzung „Qualitätsinitiative Wandern im Trifelsland“ des Büro für Tourismus am 27. Januar 2016 schlug Gérard Salmon vor, den Richard-Löwenherz-Rundwanderweg mit roten und schwarzen Richtungspfeilen zu kennzeichnen.
Es kam bei den Wanderern immer wieder zu Orientierungsproblemen und damit auch zu ungewollt verkürzten Rundwanderungen auf dem Premiumweg.
An zwei Nachmittagen haben Gérard Salmon und Markus Kraus die neuen Richtungspfeile auf die vorhandenen Wegweiser geklebt.
Gleichzeitig wurde auch noch für eine lückenlose Beschilderung gesorgt.
Fehlende Schilder wurden teilweise sofort ersetzt und gefährlich über den Weg hängende Bäume notiert.
Es müssen wieder einige Schilder angebracht werden, die abhanden gekommen sind und dürre Bäume gefällt werden, die gefährlich über dem Weg hängen.
Im Hinblick auf die offizielle Eröffnung des "Löwenherzweges" am 23. März 2013 absolvierten Brigitte und Gérard Salmon den Kontrollgang, dokumentierten die Mängel und machten dem Tourismusbüro Meldung.
Bei der offiziellen Eröffnung des Premiumwanderweges an der Klettererhütte wehte ein eisiger Wind. Um so erfreulicher war es, dass sich eine stattliche Anzahl interessierter Bürger eingefunden hatte.